Springe direkt zu Inhalt

Stoffverteilung Physik Klasse 8
Neuer Rahmenlehrplan, gültig ab 2017/18

Umfang

Themenbereiche

Inhalte

Kompetenzen

Experimente

3 UE

225 min

3.5

Elektrischer Strom und elektrische Ladung (Teil II)

  • Modell elektrisches Feld; Influenz
  • Modell für elektrische Leitungsvorgänge in Metallen

Fachwissen, Kenntnisse, Kommunizieren

LE/SE :
- Experimente zur Influenz;
- Elektroskop

7  UE

525  min

3.6

Elektrische Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung (Teil II)

  • Elektrischer Widerstand als physikalische Größe und elektrisches Bauelement
  • Elektrischer Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur
  • Spezifischer Widerstand
  • Elektrische Leistung und Energie als physikalische Größe

Fachwissen, Kenntnisse, Kommunizieren

LE:
- I-U-Aufnahme bei verschiedenen Materialien

 

LE:
- Bestimmung der elektrischen Arbeit und Leistung (Energieverbrauch)

 

3 UE

225 min

3.9

Magnetfelder (Teil I)

  • Dauermagnete
  • Modell Elementarmagnet
  • Modell der magnetischen Feldlinien
  • Vergleich elektrisches und magnetisches Feld

Fachwissen, Kenntnisse, Kommunizieren

LE/SE:
- magnetische 
Wirkungen
- Kompass

 

LE: magn. Felder

5 UE

375 min

3.2

Wechselwirkung und Kraft

  • Kraft als physikalische Größe und ihre Wirkung
  • Modell des Kraftpfeils
  • Kraft als Wechselwirkung zweier Körper bei Form- und Bewegungsänderung von Körpern
  • Gewichtskraft (qualitativ und quantitativ)
  • hooksches Gesetz
  • Kraftmessung

Fachwissen, Kenntnisse, Kommunizieren

SE:
- Zusammenhang zw. Kraft und Längenänderung einer Schraubenfeder (hooksches Gesetz)

- Messen von Kräften mithilfe von Federkraftmesser oder Kraftsensor

8 UE

600 min

3.3

Mechanische Energie und Arbeit

  • Energiebegriff, Energieformen (qualitativ), potentielle Energie (quantitativ)
  • Mechanische Arbeit
  • Arten der mechanischen Arbeit
  • Goldene Regel der Mechanik
  • Zusammenhänge zwischen Arbeit, Energie und Leistung
  • Energieerhaltungssatz
  • Energiebetrachtung in einfachen Systemen unter Einbeziehung von Energieschemen

 

Fachwissen, Kenntnisse, Kommunizieren

SE:
- Untersuchung zur Goldenen Regel der Mechanik (an ausgewählten  Beispielen: Hebel, Flaschenzug, geneigte Ebene)

- experimentelle Bestimmung von mechanischer Arbeit und mechanischer Leistung

Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung – Bezüge zum BC Sprachbildung und BC Medienbildung und übergreifende Themen

  • Textverständnis – aus Texten gezielt Informationen entnehmen und graphische Darstellungen darstellen und erläutern; Inhalte von Texten zusammenfassen

MINT-Vorhaben: ?

Klasse 8: 1 UE = 75 min

[1] Inhaltliche Themenbereiche aus Teil C des Rahmenlehrplans