Springe direkt zu Inhalt

Kursphase

Innerhalb der Themenfelder bietet der Rahmenlehrplan verschiedene Unterthemen (z. B. "Krise und Umbruch", "Darstellung fremder Völker", "Romidee und Romkritik" im 2. Semester), von denen je mindestens eins zu behandeln ist. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, dass jeder der prüfungsrelevanten Autoren in hinreichendem Maße gelesen wird; die Themen können fächerverbindend oder fachübergreifend bearbeitet werden.

Grammatische und stilistische Übungen bzw. Wiederholungen erfolgen im Kontext der Lektüre der Prüfungsautoren, die historischen und kulturgeschichtlichen Inhalte werden auch anhand von Hausarbeiten und Referaten erarbeitet.

Der Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe kann auf den Internetseiten der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung abgerufen werden.

Nach Möglichkeit besuchen wir regelmäßig den jährlichen Lateintag der Universität Potsdam, um den Schülern einen Einblick in die universitäre Welt zu ermöglichen.

Abitur

Wer Latein bis zum 4. Semester fortgesetzt hat, hat die Möglichkeit (nicht die Verpflichtung), es nach Belieben als drittes oder viertes Prüfungsfach zu wählen. Die Prüfungsaufgaben für Latein werden in Berlin zentral erstellt.
Außerdem kann das Fach Latein auch im Rahmen der 5. Prüfungskomponente gewählt werden

In der 180 Minuten dauernden schriftlichen Prüfung wird im Grundkurs die Übersetzung eines lateinischen Textes von 120 - 130 Wörtern sowie die Beantwortung von Fragen zur Interpretation eines weiteren zweisprachig gegebenen Textes gefordert. Der Übersetzungstext stammt von den Autoren Caesar, Cicero oder Sallust.

Die mündliche Prüfung besteht aus der Übersetzung eines Textes von 50 - 60 Wörtern und einem Prüfungsgespräch zur römischen Literatur, Kultur und Geschichte.

Für die besondere Lernleistung (5. Prüfungskomponente) im Fach Latein sind Übersetzungen nicht zwingend erforderlich.

Latinum

Alle Schülerinnen und Schüler, die Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 gewählt haben, erhalten das Latinum nach dem zweiten Kurshalbjahr, sofern sie mindestens die Note "4" (5 Punkte) oder besser erreicht haben.

Ist die Mindestnote nicht erreicht worden, kann man das Latinum bei Fortsetzung des Lateinunterrichts auch im folgenden Semester bei entsprechenden Leistungen erwerben.

In jedem Fall können auch diejenigen weiter am Lateinunterricht teilnehmen, die nicht die Absicht haben, Latein als Prüfungsfach im Abitur zu wählen.

Die Universitäten fordern teils den formellen Nachweis des Latinums (dieses wird auf dem Abiturzeugnis vermerkt, auch wenn Latein nicht bis zum 4. Semester fortgesetzt wurde), teils "ausreichende" Lateinkenntnisse, die sie z. T. durch eine Klausur überprüfen.

Lateinkenntnisse bzw. Latinum werden an Universitäten für bestimmte Studiengänge gefordert. Sie bilden dann eine Voraussetzung für den Abschluss des jeweiligen Studiengangs. Nur teilweise können die Lateinkenntnisse bzw. das Latinum durch den Nachweis anderer Sprachkenntnisse ersetzt werden.

Es gibt die Möglichkeit, durch Kurse an der Universität das Latinum zu erwerben. Diese Kurse sind allerdings sehr arbeitsintensiv und neben dem Studium der Haupt- und Nebenstudienfächer nicht leicht zu bewältigen.

Deshalb empfiehlt es sich, das Latinum schon am Georg-Herwegh-Gymnasium zu erwerben.