LEISTUNGSBEWERTUNG
LEISTUNGSFESTSTELLUNG UND BEWERTUNG IM BEREICH DER MÜNDLICHEN MITARBEIT
Mündliche und schriftliche Leistungen (mögliche)
- Unterrichtsgespräch
- Kurzreferate
- Kurzvorträge
- PC-Präsentation
- Hefter
- Portfolio
- schriftliche Begründung der eigenen Arbeit
- Hausaufgabenkontrollen (auch schriftlich)
Bewertungsanteil: 20%
Die mündliche Mitarbeit macht einen Teilbereich der „sonstigen Leistungen“ aus, und ist stark abhängig vom Unterrichtsgeschehen zu beurteilen. Sie beinhaltet:
- Beiträge im Unterrichtsgespräch
- fachliche Qualität (Kenntnisse, Begriffe, Methoden)
- Kontinuität der Mitarbeit
- Bezug zum Unterrichtszusammenhang
- Förderung des Unterrichtsgeschehens
- Fähigkeit zur Vernetzung von Sachverhalten
- Initiative und Problemlösung
- Hausaufgaben
- Aufgabenverständnis
- Arbeitsorganisation der Materialien
- Selbstständigkeit
- Regelmäßigkeit
- Referat / Vortrag
- Verstehensleistung
- Darstellungsleistung
- Mitarbeit in Gruppen
- Kooperation mit anderen in Planung, Arbeitsprozess und Ergebnis
- Teamfähigkeit
- Präsentationskompetenz
- Mitarbeit in Projekten
- Kooperation mit anderen in Planung, Arbeitsprozess und Ergebnis
- Teamfähigkeit
- Präsentationskompetenz
- Arbeitshaltung
- Ordnung des eigenen Arbeitsbereichs
- Achtung der Arbeiten und Materialien
Ziel des Unterrichts sollte es sein, die Gesprächsfähigkeit und Sprachkompetenz, die als Grundlage der Beurteilung vorhanden sein muss, zu steigern und zu fördern.
BEWERTUNGSKRITERIEN DER PRAKTISCHKÜNSTLERISCHEN LEISTUNGEN
- Termingerechte Abgabe
- Aufgabengerechte Bearbeitung
- Qualität der Idee
- Qualität der Ausführung
- Präsentation und Dokumentation