Sekundarstufe I (Klasse 7-10)
Die Note im Fach Chemie setzt sich aus den drei Bereichen schriftliche Leistungen, mündliche Leistungen und sonstige Leistungen zusammen.
- Schriftliche Leistungen insbesondere in Form von Lernerfolgskontrollen und Kurztests gehen mit ca. 30% in die Bewertung ein.
- Mündliche Leistungen insbesondere in Form von Beiträgen zum Unterrichtsgeschehen, mündlichen Kurzkontrollen und mündlichen Teilen von Projektarbeiten gehen mit ca. 40-60% in die Bewertung ein.
- Sonstige Leistungen insbesondere in Form von Hausaufgaben, Hefterführung, praktischen Anteilen von Projektarbeiten oder von Kurzkontrollen und mediengestützten Projektarbeiten (mPA) gehen mit ca. 10-30% in die Bewertung ein.
Wird eine mPA im Fach Chemie durchgeführt, so geht der Anteil der sonstigen Leistungen für dieses Halbjahr mit ca. 30% in die Bewertung ein, wobei die mPA als Teil der sonstigen Leistungen mit 20% in die Halbjahresnote eingeht.
Schriftliche Leistungen
Zur Überprüfung der Lernentwicklung werden im Fach Chemie in jedem Schulhalbjahr 1-2 Lernerfolgskontrollen (LEK) in schriftlicher Form und ggf. unangekündigte Kurztests durchgeführt. Der Abfragezeitraum umfasst bei der Lernerfolgskontrollen maximal 12 Schulwochen, bei Kurztests die letzten beiden Unterrichtsstunden.
Die Inhaltsschwerpunkte der LEK werden den Schüler mindestens eine Woche zuvor bekannt gegeben.
Die Dauer einer LEK beträgt in der Regel 30-45 Minuten, bei Kurztests max. 15 Minuten. Im 10. Jahrgang beträgt die Bearbeitungszeit für die LEK 45 Minuten. Im Wahlpflichtfach Bio/Chemie beträgt die Bearbeitungszeit in Klasse 9 45 Minuten und in Klasse 10 60 Minuten.
Laut Beschluss der Fachkonferenz Chemie werden schriftliche Leistungen zu 90% entsprechend der fachlichen Leistung und zu 10% entsprechend der sprachlichen Darstellungsleistung bewertet.
Fachliche Leistung (BE) | 25-31 | 32-41 | 42-51 | 52-62 |
Ausdruck (BE) | 1 | 2 | 2 | 2 |
sprachliche Normen (BE) | 1 | 1 | 2 | 2 |
äußere Form (BE) | 1 | 1 | 1 | 2 |
sprachliche Darstellung insg. (BE) | 3 | 4 | 5 | 6 |
Gesamtleistung (BE) | 28-34 | 36-45 | 47-56 | 58-68 |
Erreichte BE in % | Note | Erreichte BE in % | Note | Erreichte BE in % | Note |
100 | 1+ | ≥ 95 | 1 | ≥ 90 | 1- |
≥ 85 | 2+ | ≥ 80 | 2 | ≥ 75 | 2- |
≥ 70 | 3+ | ≥ 65 | 3 | ≥ 60 | 3- |
≥ 55 | 4+ | ≥ 50 | 4 | ≥ 40 | 4- |
≥ 35 | 5+ | ≥ 30 | 5 | ≥ 25 | 5- |
unter 25 |
Mündliche Leistungen
Dieser Anteil umfasst wesentlich mehr als lediglich Beiträge zur mündlichen Mitarbeit, welche kontinuierlich über das gesamte Halbjahr bewertet werden.
Die entsprechenden Bewertungskriterien finden sich in der folgenden Abbildung.
Neben der Überprüfung fachlicher und methodischer Kenntnisse wird ebenso die Fähigkeit zur selbständigen Arbeit bewertet. In Hinblick auf das selbständige Experimentieren fließen folgende Kriterien in die Bewertung ein:
- organisiertes Vorgehen
- Berücksichtigung von Sicherheits- und Entsorgungsbestimmungen
- angemessener Umgang mit Geräten und Chemikalien
- Genauigkeit der Beobachtung und Messung
- Sauberkeit und Ordnung vor, während und nach dem Experimentieren
- sorgfältige und vollständige Protokollführung
- Konzentration und Sachorientierung beim Experimentieren+
Sonstige Leistungen
Dieser Anteil umfasst u.a.
- Hefterführung
- Hausaufgaben und Protokolle
- mediengestützte Projektarbeit (mPA) in den Klassenstufen 9 oder 10
- Lernprodukte wie Dokumentationen, Präsentationen, Lernplakate, Flyer, Erklärfilme usw.
- Bearbeitung von Wettbewerbsaufgaben z.B. ChemKids (Klassenstufe 7/8) und Chemie, die stimmt (Klassenstufe 9/10)
Sekundarstufe II (Klasse 11 und 12)
In der Oberstufe werden sämtliche Leistungen, mit Ausnahme der Klausuren, zu einem Allgemeinen Teil (AT) zusammengefasst.
Für den Grundkurs und das 4. Semester des Leistungskurses gilt, dass die Leistungen von AT und Klausurteil (KT) bei der Berechnung der Gesamtnote im Verhältnis 2:1 gewichtet werden. Da im ersten bis dritten Semester des Leistungskurses jeweils zwei Klausuren geschrieben werden, gehen AT und KT gleich gewichtet in die Berechnung der Gesamtnote ein.
Anzahl und Dauer der Klausuren in der Oberstufe
Im Grundkurs wird eine Klausur je Semester geschrieben, im Leistungskurs zwei.
Im vierten Kurshalbjahr schreiben die Schülerinnen und Schüler nur in ihren Prüfungsfächern Klausuren.
Die Klausurdauer beträgt 90 Minuten für Grundkurs-Klausuren und 135 Minuten für Leistungskurs-Klausuren (mit Ausnahme einer Klausur des 3. oder 4. Semesters, welche min. 180 Minuten bis max. Abiturlänge dauert).
Anforderungsbereiche
Aus "Bildungsstandards im Fach Chemie für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der KMK vom 18.06.2020)", S.24:
- Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben von Sachverhalten und Kenntnissen im gelernten Zusammenhang sowie das Anwenden und Beschreiben geübter Arbeitstechniken und Verfahren.
- Anforderungsbereich II umfasst das selbständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und das selbständige Übertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhänge und Sachverhalte.
- Anforderungsbereich III umfasst das Verarbeiten komplexer Sachverhalte mit dem Ziel, zu selbständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Verallgemeinerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen. Dabei wählen die Schülerinnen und Schüler selbständig geeignete Arbeitstechniken und Verfahren zur Bewältigung der Aufgabe, wenden sie auf eine neue Problemstellung an und reflektieren das eigene Vorgehen.
Gewichtung der Anforderungsbereiche
Der Schwerpunkt der zu erbringenden Prüfungsleistungen liegt im Anforderungsbereich II. Darüber hinaus sind die Anforderungsbereiche I und III in einem angemessenen Verhältnis zu berücksichtigen, wobei Anforderungsbereich I stärker als III gewichtet werden sollte.
AFB I: 30-40%
AFB II: 50-60%
AFB III: 10-20%
Bewertung der sprachlichen Darstellungsleistung
Die Bewertung der sprachlichen Qualität der gesamten Aufgabenbearbeitung erfolgt auf der Grundlage der Kriterien, die aus der perspektive der naturwissenschaftlichen Fächer entwickelt wurden.
Sie umfasst drei Bereiche:
- sprachliche Normen (A)
- Ausdruck (B)
- äußere Form (C)
Die Bewertung der Bereiche A bis C erfolgt anhand der Kriterien unabhängig voneinander. Abschließend wird unter Beachtung des pädagogischen Spielraums eine Punktzahl für sprachliche Qualität vergeben. Dabei werden die drei Auswahlbereiche ungefähr gleich gewichtet. Die Punktzahl entspricht 10% der gesamten Prüfungsleistung.
Bewertungsschlüssel
Die Bewertung schriftlicher Leistungen erfolgt dem Bewertungsschlüssel der KMK und entspricht somit den Vorgaben der Bewertung von Abiturklausuren.
Punktzahl | mind. zu erreichender Anteil an den insg. zu erreichenden BE |
15 | 95 |
14 | 90 |
13 | 85 |
12 | 80 |
11 | 75 |
10 | 70 |
9 | 65 |
8 | 60 |
7 | 55 |
6 | 50 |
5 | 45 |
4 | 40 |
3 | 33 |
2 | 27 |
1 | 20 |
0 | 0 |