Geschichte des Georg-Herwegh-Gymnasiums
Nein, in unserer Schule geht es nicht nur ums lernen. Das Georg-Herwegh-Gymnasium ist mehr als nur das. Es ist ein Ort voller Tradition, weitreichender Geschichten bis in die Zeit der Deutschen Revolution und ein Ort des friedlichen Zusammenlebens.
Ein Blick zurück: Von den Anfängen bis heute
Die ersten Schritte (1894 – 1911):
Alles begann 1894, als Rektor Langhagen eine private Jungenschule in einem beeindruckenden, schlossähnlichen Gebäude eröffnete – ein wahres Highlight in Hermsdorf. Unter wechselnden Besitzern entwickelte sich die Schule weiter, bis die Gemeinde Hermsdorf sie 1911 übernahm. So begann die Geschichte unseres heutigen Gymnasiums.
Ein Meilenstein für Mädchenbildung (1891 – 1928):
Schon 1891 wurde Hermsdorf ein Zentrum für fortschrittliche Mädchenbildung. Dank Pionierinnen Anna Hagemann und Florentine Franke wuchs die Schule stetig und wurde zu einem der ersten staatlich anerkannten Lyzeen in Preußen.
Zusammenwachsen und Wachsen(1962 – 1983):
1962 kam es zum Zusammenschluss der beiden Schulen – ein Meilenstein unserer Geschichte! Doch die steigende Schülerzahl forderte kreative Lösungen: Unterricht in Pavillons, Filialen und ein Neubau, der 1983 eröffnet wurde, machten unsere Schule zu dem, was sie heute ist.
Moderne Zeiten(1984 bis heute)
Mit einem modernisierten Hauptgebäude und bewegenden Projekttagen, wie der Feier zum 200. Geburtstag unseres Namensgebers Georg Herwegh, bleiben wir auch heute als Schule stolz auf unsere weitreichende Geschichte, die in den Revolutionsjahren im 19. Jahrhundert ihren Anlauf nahm, und blicken gespannt in die ferne Zukunft.
Georg Herwegh: Ein Dichter, ein Visionär, ein Namensgeber:
Georg Herwegh (1817 – 1875) war nicht nur ein populärer Dichter, sondern auch ein mutiger Revolutionär. Seine Werke und sein Engagement für Freiheit und Gerechtigkeit sind bis heute eine große Inspiration. Wer bei uns zur Schule geht, steht in der Tradition eines weisen Mannes, der sich die Veränderung der Welt zur Lebensaufgabe gemacht hat – und diese bewältigt hat.
Warum die Geschichte für dich wichtig ist.
Hier trifft die Geschichte auf den Menschen, auf dich als Schüler*in unserer Schule, auf die Lehrer, die die Schüler täglich mit ihrem Wissen bereichern und auf euch Eltern, die auch Teil der großen Schulgemeinschaft sind. Mit einer so bunten Vergangenheit stehen wir für eine Zukunft, die Engagement, Gemeinschaft und Neugierde in den Mittelpunkt stellt.