Springe direkt zu Inhalt

MINT- / MiDi-Profil

image.png

Seit Beginn des Schuljahres 2022 läuft das Projekt MIDI an unserer Schule. Gerne würden wir auch Ihnen für das nächste Schuljahr dieses um Digitalität erweiterte MINT-Klassen-Konzept für Ihre Kinder anbieten! Sie als Eltern haben die Möglichkeit, den seit Jahren bewährten MINT-Zweig am GHG auf Ihren eigenen Wunsch hin um die Komponente der Digitalität zu erweitern: Aus MINT wird MINT-digital – kurz MIDI. 

Die MIDI-Klasse bietet Ihren Kindern digital gestützten Unterricht an einem Laptop sowie das Erlernen grundlegender Fähigkeiten im Umgang mit Windows und im Programmieren zur Problem-lösungsfindung, in digitaler Kommunikation und Kollaboration mit Microsoft Teams, das Arbeiten mit einem digitalen Hefter (OneNote) und die Einführung der wesentlichen Officeprogramme (Word, Excel, Powerpoint). Das digitale Arbeiten stärkt den selbstsicheren und reflektierten Umgang mit Medien, selbstbestimmtes Arbeiten im Bezug auf analog und digital und begünstigt neue Konzepte wie Deeper Learning (hierzu später mehr). 

image.png

Digitalisierung eröffnet neue Welten

Eine durchdachte Digitalisierung ermöglicht es der Schule, ihre Schüler*innen auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Wissenschaftler aus dem Bildungsbereich weisen bereits seit Jahren darauf hin, dass sich die Lebens- und Arbeitswelt in hoher Geschwindigkeit ändert. Treiber dieser Veränderung ist der technologische Fortschritt, die globale Vernetzung und vor allem die Digi-talisierung. Diese bietet uns und unseren Schüler*innen neue Möglichkeiten der Informations-beschaffung und Wissensvernetzung.


Deeper Learning-Projekte

Neben dem reinen Wissenserwerb rücken neue Fähigkeiten in den Ausbildungsfokus. Diese „21. Century Skills“ sollten verstärkt Berücksichtigung in der Bildungsphase von Schüler*innen finden. Ein dabei spannender Aspekt modernen Unterrichtens bietet uns die Konzeption des Deeper Learnings. Es lässt sich als Aspekt sinnvoll in gymnasialen Strukturen implementieren, ohne uns und Ihnen die Sicherheit des altbewährten und altbekannten zu nehmen. Ein Sprungbrett zu neuen Lehrmethoden wird damit geschaffen.

Jedes Schuljahr nehmen die Schüler*innen der MIDI-Klasse an einer Deeper Learning-Einheit teil. Die fachlichen Inhalte orientieren sich sowohl am Projekt als auch an den Vorgaben des Rahmenlehrplans. Die Einheit wird von Lehrkräften verschiedener Fächer gemeinsam designed und durchgeführt. Ein Beispiel hierfür ist das 7MIDI-Projekt „Artenvielfallt“, das hauptsächlich von den Fächern Biologie, Geografie, Deutsch und Kunst durchgeführt wird. Diese Fächer stellen ihre Unterrichtszeit zur Durchführung des Projekts, die an einem Tag in der Woche gebündelt wird, zur Verfügung. Dadurch entsteht ein zeitlich und räumlich  unabhängiger Arbeits-raum, in dem in Projekt-arbeit gearbeitet wird. 

Zunächst  erhalten die Schüler*innen konkretisierte Arbeitsaufträge und ausgearbeitete Lernmaterialen, um selbstorganisiert ein Wissensfundament aufzubauen. 

Im Anschluss arbeiten sie cokonstruktiv und -kreativ an der Erstellung einer authentischen Lernleistung, authentisch, da das Endprodukt von den Schüler*innen selbst gewählt wird. Es muss lediglich ein gewinnbringender Aspekt der übergeordneten Aufgabenstellung zugeordnet sein. 

Abschließend werden die authentischen Lern-leistungen der Klasse bzw. der Öffentlichkeit präsentiert und die erbrachten Leistungen reflektiert. Arbeitsprozess, -ergebnis und Reflexion dienen als Grundlage einer Beurteilung durch die Lehrkräfte.

image.png

Die MIDI – Ihre Entscheidung

Die MIDI ist Ihre Entscheidung, da Digitalisierung in Schule nur möglich ist, wenn eine Bereitschaft der Eltern vorliegt, diesen Weg für ihre Kinder finanziell zu tragen. Die Finanzierung des Laptops (ca. 850 €) obliegt den Eltern. Hinzu kommen die Gelder, die im normalen Schulbetrieb anfallen. Die Geräte können auch mit einer 0% - Finanzierung erworben werden.

Besonderheiten der „MIDI“ als MINT-Klasse

image.png

Die MIDI-Klasse ist eine echte MINT-Klasse, kein Profilkurs, d.h. die Kinder haben auch nahezu alle anderen Fächer im Klassenverband zusammen und bilden so eine echte Klassengemeinschaft.  

Zur besonderen MINT-Förderung hat die Klasse durchgängige Teilungen in den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik. Dies ermöglicht Unterricht in Kleingruppen, Experimente, auch digital gestützt, in Partner- oder Einzelarbeit und begünstigt Projektarbeit

Zudem erhält die Klasse durch Verschiebungen innerhalb der Stundentafel zusätzliche Unterrichtszeit in Mathematik und den Naturwissenschaften, die zum zusätzlichen und vertieften Experimentieren verwendet werden kann und zusätzliche Inhalte (s. Rahmenlehrpläne der einzelnen Fächer) vermittelt werden können:

Fach

Zusätzliche Unterrichtszeit pro Woche*

Mathematik

60 Minuten insgesamt von 7-10:

+30 Min in der 9. Klasse

+30 Min in der 10. Klasse

Biologie

45 Minuten insgesamt von 7-10:

+15 Min in der 7. Klasse

+45 Min in der 9. Klasse

–15 Min in der 10. Klasse

Chemie

45 Minuten insgesamt von 7-10:

+15 Min in der 7. Klasse

+30 Min in der 10. Klasse

Physik

45 Minuten insgesamt von 7-10:

+15 Min in der 7. Klasse

–15 Min in der 9. Klasse

+45 Min in der 10. Klasse

MINT-Arbeitsgemeinschaften am Georg-Herwegh-Gymnasium:

Bienen-AG

Unsere Bienen-AG bietet den Schüler*innen einen praktischen Einblick in die Welt der Imkerei. Wir kümmern uns gemeinsam um unsere Bienenstöcke und stellen in Handarbeit unseren eigenen Honig her. Neben unseren fliegenden Freunden liegt unser Augenmerk auch auf der Pflege der  schwimmenden und laufenden Kleintiere des Fachbereichs.

Roboter AG

Unsere international erfolgreiche Roboter-AG trifft sich einmal in der Woche um Roboter zu bauen und zu programmieren, die als „Lebensretter“ in einem Labyrinth navigieren und Hindernisse umfahren, das Fußballspielen lernen oder eine Bühnenschau einstudieren. Ziel ist die Teilnahme am RoboCup mit selbst programmierten Robotern und die Qualifikation für internationale Wettbewerbe. 

Science-Show-AG

In der Science-Show-AG entwickeln Schüler*innen interaktive Experimenteshows, die mehrmals jährlich, u.a. an der Freien Universität im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften, präsentiert werden. Willkommen ist jeder, der Interesse an physikalischen Phänomenen und theatralen Gestaltungsformen hat.


Kontakt:

Sollten noch Fragen zur MIDI-Klasse bleiben, können Sie uns unter midiprofil@ghg.berlin schreiben.