Unser GHG-eigenes BO-Konzept.
... uncutted: der Originaltext für diejenigen, die es genau wissen und nachlesen möchten...
Konzept für Berufliche Orientierung
am Georg-Herwegh-Gymnasium (GHG)
(Stand: 5.11.2024)
0 Präambel Seite 1
1 Inhalte der Beruflichen Orientierung (BO) am GHG Seite 2
2 Organisatorischer Rahmen der BO am GHG Seite 5
3 Statusanalyse (vom Juli 2024) Seite 6
4 Synopse Seite 13
5 Qualitätsentwicklung/ Evaluation Seite 16
0 Präambel
Das Georg-Herwegh-Gymnasium liegt im Norden von Berlin/ Reinickendorf, im grünen Stadtteil Hermsdorf. Wir sind eine Schulgemeinschaft von ca. 900 Schüler*innen, 90 Lehrkräften, zwei Schulsozialarbeiter*in, einer Verwaltung, einem Hausmeister- und einem Technikteam.
Unsere Schule besitzt ein mint- und ein musisches Profil neben dem Regelunterricht und ist insgesamt fünf- bis sechszügig aufgestellt. Vielfältig aufgestellte Arbeitsgruppen bereichern unseren Alltag. Der Kontakt zu „unseren Eltern“, unserer unmittelbaren Nachbarschaft, zu regional angesiedelten Unternehmen, der Austausch „in die Hauptstadt hinein“ und in die Welt hinaus ist uns wichtig. Vielfältige Kooperationen mit außerschulischen Partner*innen aus Gesellschaft und Wirtschaft zeugen davon.
Denn die Entfaltung der Persönlichkeit unserer Schüler*innen zu fördern, ihre Persönlichkeit zu stärken, ihre individuellen sowie sozialen Kompetenzen auszubauen und sie in ihrer Berufsorientierung zu unterstützen, ist uns ein zentrales Anliegen. So „bereitet
die Schule (nicht allein) auf das Leben vor“, sondern ist Teil/ Spiegel dessen und hat aus unserer Sicht ihren Beitrag im Sinne einer offenen und toleranten sowie Demokratie lebenden Gesellschaft zu leisten.
1 Inhalte der Berufsorientierung am GHG
Das Entdecken eigener Stärken und Interessen ist Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Berufsorientierung und wird bei uns spiralcurricular mittels Integration der Handlungsfelder Potentialanalyse - Praxisbegegnung – Bewerbungstraining - Information - individuelle Beratung/ Orientierung/Gestaltung des Übergangs - Qualitätsentwicklung ermöglicht und kompetenzorientiert gedacht. Zentrale durch die BO und unsere Unterrichtstätigkeit zu fördernde Kompetenzen sind die Fach-, Methoden-, Medien-, Kommunikations-, Entscheidungs- und soziale Kompetenz.
In diesem Sinn gibt es obligatorische, im schulinternen Curriculum verankerte Angebote ab der Jahrgangsstufe 7.
Es findet in der Klassenstufe 7 ein fünftägiges Methodentraining statt, bei dem die Schüler und Schülerinnen angeleitet verschiedene bestehende Fertigkeiten vertiefen, Problemlagen reflektieren und lösen. Themen sind Lernstrategien: die Dreischritt-Lesemethode (Tag 1), der Umgang mit Klassenarbeiten und die Vorbereitung darauf (Tag 2), Unterrichtsstörungen (Tag 3), die mündliche Mitarbeit (Hilfe: Ich bin ein Schweiger!; Tag 4)) sowie Strategien für eine erfolgreiche Teamarbeit/-findung (Tag 5). Diese Tage sollen unsere Schüler*innen darin unterstützen, sich in der Anfangsphase am GHG zu orientieren und ein Grundvertrauen in sich und uns zu entwickeln.
Dann werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer interessengeleiteten Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Werkstattarbeit in Kleingruppen der 8.Jahrgangsstufe dazu angehalten, sich erstmals mit verschiedenen Berufsfeldern auseinanderzusetzen und sich über einen Interessentest und eine Werkstattbegegnung eine (erste) individuelle Berufliche Orientierung zu verschaffen. Hier wird ihnen u.a. eine Entscheidungskompetenz abverlangt, wenn sie sich im Rahmen eines 45minütigen Interessentests positionieren.
Es ist in der Jahrgangsstufe 9 ein Besuch im TalenteCheck vorgesehen, der vier Handlungsfelder in sich eint: eine Potentialanalyse und individuelle Orientierung mittels der Absolvierung des zweistündigen Berufsfeldtests, einen Praxisbezug über den einstündigen Talenteparcours sowie eine Information über die einstündige Nutzung des Gamingrooms und eine (individuelle) Beratung durch unsere Berufsberaterin im Anschluss.
Das Bewusstsein für individuelle Stärken und eine Stärkung der Selbstreflexion sowie das Wissen um Bewerbungen, Praktika und Möglichkeiten nach dem Schulabschluss werden über das ca. zehnstündige Bewerbungstraining im Deutschunterricht und einen von unserer Berufsberaterin moderierten, angeleiteten Besuch des Berufsinformationszentrums im Anschluss unterstützt.
Naheliegendes Ziel ist es hier, die Handlungs-, Kommunikations- und Entscheidungskompetenz der Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem Praktikumsplatz zu fördern. Dabei unterstützt außerdem ein Gallery Walk, gestaltet durch den Jahrgang 10, in dem dieser seine Erfahrungen mit den Praktikumsbetrieben der „nachfolgenden Generation“ präsentiert und sie informiert. Und eine Orientierung wird hier ermöglicht. Eltern sind dabei dazu angehalten, so beratend wie nötig, aber auch so gering gestaltend wie möglich Einfluss auf die Praktikumswahl ihrer Kinder zu nehmen, damit diese bereits hier erste authentische Erfahrungen mit Bewerbungsverfahren sammeln.
Das Betriebspraktikum ist dann zweiwöchig in der 10.Klasse. Es dient nicht zuletzt auch dazu, soziale und kommunikative Kompetenzen in neuen Lernsituationen zu üben. Es findet sowohl eine erste Nachbereitung im Klassenverband, dann eine umfassende in der Gestaltung eines Gallery Walks für den Jahrgang 9 zu den Praktikumsbetrieben, als auch eine individuelle Reflexion im Rahmen eines Praktikumsberichtes statt. Die Reflexion dient dabei vorrangig dem Ziel, eigene Interessen und Gelerntes vertieft zu reflektieren und im Sinne der Selbsttätigkeit und Entscheidungskompetenz das Risiko einer späteren unpassenden Berufs- und Studienwahl zu reduzieren.
Außerdem findet für die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 und 11 eine eintägige Berufsmesse, der sog. Zukunftstag, statt, ermöglicht durch engagierte Eltern, Alumni, außerschulische Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie den Träger „BOB Synicial“, auf der sich die Schüler*innen im Sinn eines weiteren Praxisbezugs über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Haus orientieren und fachkompetent informieren lassen können.
In der 11.Jahrgangsstufe gibt es zusätzlich obligatorisch eine Blockveranstaltung der Berufsberatung zu „Studium und Beruf: Bewerbungsverfahren, Numerus Clausus…“. Hier werden die Schülerinnen und Schüler nicht nur über Wichtigstes komprimiert informiert. Ziel ist es vielmehr, das Angebot einer vertieften individuellen Beratung der Berufsberaterin oder BO-Koordination als Chance wahrzunehmen bzw. die Vielfalt der Wege zur Information im Sinne einer praktizierten Medienkompetenz zu verstehen.
Der 12.Jahrgang führt obligatorische dreißigminütige individuelle Beratungsgespräche zur Anschlussperspektive mit der BO-Koordinatorin und Beraterin der Jugendberufsagentur, für deren Vertiefung und zwecks Entscheidung weitere Termine vereinbart werden (können). Darauf vorbereitend ist ein Fragebogen auszufüllen, der zur Reflexion des eigenen Standings und einer Einschätzung unserer BO-Arbeit im Sinn einer Qualitätsentwicklung am GHG dient.
Zur Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz findet für die Klassenstufen 7-8 ein ItG-Unterricht an der Schule statt, der die Schüler*innen auch im Erlernen eines wissenschaftspropädeutischen Arbeitens zusätzlich zum Fachunterricht unterstützt. Hier wird zu vorgegebenen Fragestellungen in Rücksprache mit dem Klassenlehrer fächerübergreifend recherchiert, werden Vorträge entwickelt und kriteriengeleitet präsentiert.
Außerdem sind die BO-Koordination auf Elternabenden in 9, 10, der Oberstufe, die Berufsberatung und der Koordinator des Betriebspraktikums auf Elternabenden in 10 sowie Elternsprechtagen präsent mit Konzeptvorstellung, Infostand und Gesprächsangeboten, um die Eltern einzubeziehen und unser Angebot – nicht allein auf Homepage und schulinternen Kalendern - öffentlich zu machen.
Die Idee, Schülerfirmen im Rahmen des Junior-Projektes im 10.Jahrgang zu begründen, ist zuletzt trotz des hohen Zeitaufwandes bei gleichzeitig verkürzter Schulzeit effektiv gewesen, hat Interessent*innen des Wahlpflichtkurses Politische Bildung angesprochen.
Doch letztlich haben bei der Gestaltung der Berufsorientierung die Schülerinnen und Schüler auch eine Eigenverantwortung unter Beweis zu stellen und zu trainieren, indem sie aus einem Angebot an weiteren Veranstaltungen/ Maßnahmen für sich relevante auswählen – oder negieren.
So gibt es jeden Montag eine Sprechstunde unserer Berufsberaterin im R.23, die je nach Bedarf auch wiederholt aufgesucht werden kann. Außerdem steht Frau Hakimpour freitags, 2.Block, in R.23, verbindlich zur Verfügung rund um alle Sorgen die BO, insbesondere die Schullaufbahn, betreffend.
Es gibt die Werbung für und die Möglichkeit des Besuchs des „Girls´- und Boys´-Day“, der „Tage der offenen Tür“ an den Hochschulen und Universitäten, um sich praktisch zu erproben, ob in der Werkstatt, dem Labor, der Behörde oder im Hörsaal.
Es gibt die Möglichkeit, die mediengestützte Projektarbeit in Klassenstufe 9 oder 10 berufsorientierend zu nutzen.
Angeboten wird von uns ein achtstündiges Assessment-Training, zu dem sich individuell anzumelden ist, ein schriftlicher 90minütiger Kompetenzfeststellungstest eingangs absolviert wird und insbesondere moderne Bewerbungsverfahren aus Hochschule und Wirtschaft, schriftlicher wie auch mündlicher Art, simuliert und ausgewertet werden.
Wir empfehlen den Besuch der Vocatium-Messe des „Institutes für Talententwicklung“, die im Haus vorgestellt wird und zu der sich für bis zu drei zwanzigminütige Gespräche angemeldet werden kann, um ggf. erste persönliche Kontakte zu Hochschulen und Unternehmen zu knüpfen.
Und wir bieten den zu wählenden Ergänzungskurs „Studium und Beruf“ an, um sich vertieft mit eigenen Berufswünschen, möglichen Perspektiven und Problemen dabei angeleitet auseinanderzusetzen. Dabei hilft außerdem ein weiterer Kompetenzfeststellungstest: der Studienfeldbezogene Beratungstest, der in der Arbeitsagentur Nord absolviert wird.
Außerdem bietet unsere Berufsberaterin für diejenigen, die an einem Psychologie- oder Medizinstudium interessiert sind, zwei Workshops zur Klärung der Voraussetzungen, Fristen und Inhalte zwecks Information an.
Für weitere praktische Erfahrungen gibt es außerdem die Werbung für die Praktikumswochen der IHK, u.a. Kooperationen mit der Buchhandlung am Fellbacher Platz, der EuroAkademie, der IHK, der Deutschen Bahn und der Barmer Ersatzkasse. Hier finden auch freiwillig Hospitationen und Gespräche mit Profis aus der Praxis statt.
Zwecks Transparenz, Orientierung, erleichtertem Praxisbezug und Beratung hängen am Whiteboard für Berufliche Orientierung im Foyer der Schule vor R.23 und in den Klassenräumen sowie Lehrerzimmer BO-Terminplaner mit Vermerken der für die Klassenstufe relevanten Veranstaltungen zur Beruflichen Orientierung aus. Außerdem zeigt die Homepage der Schule sowie der Jahreskalender auf IServ alle wichtigen BO-Termine des Schuljahres an.
Es gibt einen „BerufsorientierungsPass“ – Herwegh-Pass genannt - ab der Klasse 8, in Anlehnung an den ehemals existierenden Berufswahlpass, jedoch im Umfang modifiziert. Hier werden alle Teilhaben der Schüler*innen an Veranstaltungen der Berufsorientierung, aber auch des individuellen, außerunterrichtlichen Engagements für Schule, Studium und Beruf - mit dem Ziel einer Profilanalyse - dokumentiert. Dieser Pass wird in R.23 aufbewahrt und den Schüler*innen nach der Klassenstufe 10 zur eigenständigen Verwaltung übergeben.
Für die Arbeit mit der BerufswahlApp (bwa) als Tool für ein selbstgesteuertes Lernen wird seit dem Schuljahr 2024/25 in Klassen und auf Elternabenden geworben. Im Ergänzungskurs Studium und Beruf findet die Arbeit mit der bwa als Unterrichtsinstrument verbindlich statt.
Die Einrichtung eines BO-Ordners, der von den Schüler*innen individuell von 7-12 – ergänzend zum Herwegh-Pass - geführt wird, ist von mir angedacht; ein Inhaltsverzeichnis dafür, das einen Hinweis auf die jährlich stattfindenden Veranstaltungen enthält und eine Gliederungshilfe zur Organisation der Materialfülle sein soll, existiert.
Die Beratung zum 11.Pflichtschuljahr, die Ummeldung in der BLUSD von Schulabgänger*innen der Jahrgangsstufe 10 und der Willkommensklassenschüler*innen obliegt der BO-Koordinatorin. Sie findet hier Unterstützung durch die Schulsozialarbeiterin.
2 Organisatorischer Rahmen der Berufsorientierung am GHG
2.1 Aufgabenverteilung
Die Berufsorientierung wird am Georg-Herwegh-Gymnasium durch die Koordinatorin für Berufsorientierung bei mittlerweile sechs Ermäßigungsstunden organisiert. Ihr steht der Raum 23 gemeinsam mit der Berufsberaterin zur alleinigen Nutzung zur Verfügung.
Der Ergänzungskurs „Studium und Beruf“ findet seit dem Schuljahr 2014/15 statt. Er wird dreistündig angeboten und stößt auf reges Interesse. Der Kurs wird von ca. 20-30% der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 besucht.
Das Betriebspraktikum in 10 wird von einem weiteren Kollegen und Koordinator des Betriebspraktikums betreut.
Angebote im BIZ und im GHG werden von der Berufsberaterin angeboten.
Die Schullaufbahnberatungen und beruflichen Beratungen in 10 und 12 werden von der BO-Koordinatorin und Berufsberaterin der JBA in geteilter Arbeit durchgeführt.
Der Besuch der Elternabende findet arbeitsteilig durch den Koordinator für das Betriebspraktikum, die BO-Koordinatorin und die Berufsberaterin statt.
Der Herweghpass wird von einer Kollegin in Druckauftrag gegeben und von der BO-Koordinatorin verwaltet.
3 Statusanalyse (vom Juni 2024)
3.1 Kooperationspartner*innen im eng definierten Sinn einer Berufsorientierung
3.2 BO als gesamtkollegiale Aufgabe im Sinne einer Entfaltung und Stärkung
der Schüler*innenpersönlichkeit und einer Berufsfeldarbeit
Fachbereich/ Projekt | Berufsfeldarbeit |
Rund um Musik Verbindlicher Besuch eines Musiktheaters/ von Oper- oder Musicalproduktionen in Sek I und II Mu-AGs: Bigband, Streicherorchester, Symphonieorchester, Chor, Gitarre, Schlagzeug, Veranstaltungs-/Technik-AG Mu-Kurse Sek II: Ensemble-Kurs, Chor-Kurs | Solist*in, Orchestermusiker*in, Komposition, Dirigenz Tontechniker*in |
Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen/ Auftritte im und außerhalb des GHG: Inszenierung eines Musicals alle 3 Jahre/ Vorbereitung auf der Altleiningen-Fahrt Jährliche Mitorganisation der Musischen Tage Reinickendorf/ der Streicherwerkstatt im Haus | |
Rund um Kunst Beschäftigung mit Architektur, Design, Fotografie in der Sek II | Architekt*in, Designer*in |
Rund um Darstellendes Spiel eine Produktion pro Kurs und Schul(halb)jahr inklusive Gestaltung des Programmheftes/ der Öffentlichkeitsarbeit | |
Rund um mint Unterrichtliche Aktivitäten:
Einblick in Lebensmitteltechnologie im WPF 9/10 Vortragsreihe „Frauen in der Chemie“ Besuch einer Forschungseinrichtung im LK Physik: Adlershof, DESY Hamburg/ Zeuthen Absolvierung von Cisco-Kursen in WPF 9/10 und GK Informatik Förderunterricht in 7-10 Wirtschaftsmathematik in mint-Klassen 9-10 Kooperation mit der Apothekerkammer Berlin in 10 und 11 Besuch des Gläsernen Labors in der Sek II Besuch des Natlab@FU Berlin in der Sek II | Laborassistenz Ingenieurswissenschaft Lebensmitteltechnologie Genderspezifische Vorbilder IT-Administration Vorstellung pharmazeutischer Ausbildungsberufe und Studiengänge Vermittlung naturwissenschaftlicher Methoden; Schwerpunkt: Proteine und ökologische Untersuchungen Praktisches Arbeiten in einem Forschungslabor, Einblick in diverse Studiengänge |
Zusatzangebote: Organisation der „Langen Nacht der Naturwissenschaften“ in 7 Mathematik-Förderkurse in 7, (8,9), 10, 11 und 12
Auslage von Flyern der Gesellschaft deutscher Chemiker (GdCh) | Ausrichtung der Regionalrunde der Mathematikolympiade in Reinickendorf
Feuerwehr |
Arbeitsgruppen: AG Physica Magica in Kooperation mit der FU | Programmier*tätigkeit Imkerei |
Rund um Deutsch Deutsch-Förderkurs in 7 Deutsch-Olympiade Besuch der Leipziger Buchmesse Literatur-AG inkl. Organisation von Lesungen
| Vorstellung des Berufs(feldes) „AutorIn“ und Lektorat |
Rund um Französisch Unterrichtsangebote: Information über das Studium der Romanistik und bilinguale Studiengänge im LK Französisch Zusatzangebot: Vorbereitung und Absolvierung des DELF Scolaire (A1, A2, B1, B2) | Romanistik Übersetzungswesen Erwerb von international anerkannten Sprachdiplomen der Niveaustufen A1, A2, B1, B2 durch ca. 30 Schüler*innen/ Schuljahr Studienvorbereitung |
Rund um Englisch Unterrichtsprojekte: Verfassen von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben in 9, auch als Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte Seminarkurs 11: Literaturrecherche in der StaBi Chicago-/ Londonfahrt Förderunterricht in 7 | Studien-/lebensvorbereitende Stärkung der Sprachkompetenz |
Zusatzangebote: CAE-Kurse Erfolgreiche Teilnahme an den „Iuvenes Translatores“ der Europäischen Kommission in den letzten zwei Jahren | Studienvorbereitung |
Rund um Latein in Sek I und II Ursprung der europäischen Idee | Stärkung der Analysefähigkeit und Erziehung zur Mündigkeit |
Rund um Italienisch Unterrichtsangebote: Präsentation des Studiengangs Italianistik im Unterricht der Sek I Verfassen von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben in 10 Austausch mit Mailand in der Sek I Besuch der italienischen Botschaft | Italianistik |
Rund um Ethik Unterrichtsprojekte: Anti-Mobbing-Training | Polizei |
Rund um Geografie Geo on Bike Teilnahme an National Geographic-Wettbewerb | |
Rund um Geschichte Unterrichtsprojekte: Einladung von Zeitzeug*innen des NS in 9/10: Ruth Winkelmann, Sally Perel Einladung von Zeitzeug*innen aus der DDR in 10: Roman Grafe und Klaus Köhler („Das schweigende Klassenzimmer“) Besuch der Gedenkstätten Sachsenhausen und Hohenschönhausen | |
Rund um die Politische Bildung Besuch der BVV/ des Rathaus Reinickendorfs, des Abgeordnetenhauses, des Bundestages Teilnahme an einer U18-Wahl, ca. alle 2 Jahre Organisation einer Podiumsdiskussion mit ParteienvertreterInnen für 10 und Sek II in der Aula des GHG Vorträge von Jugendoffizieren der Bundeswehr, NGO-Vertreter*innen in der Sek II Gespräche/ Expert*inneninterviews mit einzelnen ausgewählten Parteienvertreter*innen Simulation einer UN-Klimakonferenz im LK PW | (Berufs-)Politik Politische Bildungsarbeit UN-Tätigkeit |
Rund um Sport Unterrichtsangebote: Orientierungslauf alle 2 Jahre für 7-12 Bundesjugendspiele für 7-9 Kurse: Obertauernfahrt | Anleitung zur Fairness |
Zusatzangebote Teilnahme an -Vattenfall-Cup -Staffelwettbewerben | |
3.3 Fächerübergreifende Projekte am GHG im Sinne einer Persönlichkeitsstärkung und Berufsorientierung
7.Klasse
- 5tägiges „Ankomm-Training“: Kennenlernen als Individuen und Team/ Vermittlung von Lernstrategien unter Einbeziehung aller Fachrichtungen
- „Nacht der Naturwissenschaften“ (Physik, Chemie, Biologie, Mathematik) im Sinne einer Begegnung mit konsequent angewandten/ experimentellen Naturwissenschaften
- ItG-Unterricht: Vermittlung einer Medienkompetenz unter Berücksichtigung eines fachspezifischen Schwerpunktes bzw. mint-spezifischen Schwerpunktes (mint-Klasse)
8.Klasse
- ItG-Unterricht: Weiterentwicklung der Programmier-, Präsentations- und Entscheidungskompetenz
9.Klasse
- Bewerbungstraining (Kooperation Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch)
- Wahlpflichtunterricht der Gesellschaftswissenschaften (Kooperation von Geographie, Geschichte, Politische Bildung) im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens
- Wahlpflichtunterricht von Kunst und Wahlpflichtunterricht Darstellendes Spiel: Verfassen von Texten, bildnerisches Gestalten, Komposition und Präsentation vor einem Publikum im Sinne einer Persönlichkeitsentfaltung und -stärkung
- Wahlpflichtunterricht der mint-Fächer (Kooperation von Chemie und Biologie; Physik und Astronomie; Informatik) im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens
10.Klasse
- Wahlpflichtunterricht der Gesellschaftswissenschaften (Kooperation von Geographie, Geschichte, Politischer Bildung) im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens und unter Integration des Juniorplanspiels
- Wahlpflichtunterricht von Kunst und von Darstellendes Spiel: Verfassen von Texten, bildnerisches Gestalten, Komposition und Präsentation vor einem Publikum im Sinne einer Persönlichkeitsentfaltung und -stärkung
- Wahlpflichtunterricht der mint-Fächer (Kooperation von Chemie und Biologie; Physik und Astronomie; Informatik) im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens.
4 Synopse: Maßnahmen im Rahmen der Berufsorientierung
Zusammengefasst ergibt sich folgendes Bild der Berufsorientierung am GHG:
4.1 Veranstaltungen für alle unsere Schülerinnen und Schüler sind folgende:
Jahrgang Thema/Inhalt Umfang
7 Ankomm-Training 5 Tage
8 Werkstättenarbeit, Vor- und Nachbereitung 1,5 Tage
Einführung des Herweghpasses 1 Stunde
9 Infoveranstaltung zum Betriebspraktikum und Plakat/Bericht 2 Stunden
Bewerbungstraining (Deutschunterricht) 10 Stunden
Besuch des Talentechecks 1 Tag
Besuch des BIZs 1 Tag
10 Betriebspraktikum, Vor- und Nachbereitung 12 Tage
Zukunftsmesse 1 Tag
Mathetraining 20 Stunden
11 Wege nach dem Abitur. Blockveranstaltung
der JBA Reinickendorf 2 Stunden
Zukunftsmesse 1 Tag
Mathetraining 2 Tage
12 obligatorisches Gespräch über die Anschlussperspektive 30 Minuten
Ausfüllen eines Fragebogens zum eigenen Standing
7-8 ItG 8 Stunden/Schuljahr
4.2 Eigenverantwortlich aufzusuchende Veranstaltungen für unsere Schülerinnen und Schüler sind folgende:
Jahrgang Thema/Inhalt Umfang
7-12 Individuelle Berufsberatung (Arbeitsagentur Nord/ Haki)
Besuch des Girls´ und Boys´-Day
11 Ergänzungskurs „Studium und Beruf“ 1 Schuljahr
Assessment-Training (Synicial GmbH) 1 Tag
Vocatium-Messe (Institut für Talententwicklung) 1 Tag
Tage der offenen Tür an den Hochschulen 2 Tage
Studiengangbezogene Workshops à 2 Stunden
4.3 Angebote laut BVBO 4you
seit Schuljahr 2024/25
ein Werkstatt-Tag in 8
4.4 Ein Schaubild zu den Angeboten am GHG
Handlungs-felder/ | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | |
Potential-analyse | | Talentecheck | | Assessmentcenter | Ergänzungskurse Studium und Beruf (EK StuB) | |
Bewerbungs-training | | Bewerbungs-training/ Deutschunterricht | | Assessmentcenter EK StuB | | |
Berufswahlapp (seit SJ 2024/25), azubiyo-Heft/ digital | ||||||
Praktische Erfahrungen | Werk-stätten- | | (Zweiwöchiges) Praktikum | Vocatium | | |
Girls´ und Boys´Day, Sommer-Praktikumstage der IHK, Austausch mit Kooperationspartnern | ||||||
Information | | Gallery Walk zu Praktikums-betrieben | Wege zum Abitur | Wege …nach dem Abitur …ins Medizinstudium …ins Psychologie-studium | EK StuB | Newsletter der Bundesagentur für Arbeit |
Berufswahlapp (seit SJ 2024/25) Buntes Brett vor R.23 IServ Hochschultage Messen in Berlin | ||||||
Gestaltung des Übergangs | | | | | EK StuB | |
| | Zukunftstag | ||||
Individuelle Beratung | | Auswertung des Talentechecks | | Vocatium Zukunftstag | EK StuB Zukunftstag | Perspektiv-gespräche Check U |
Schulsprechstunde, Schullaufbahnberatung | ||||||
Ummeldung in der BLUSD | ||||||
Dokumentation | Herweghpass, Berufswahlapp |
in Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur Reinickendorf; weitere Kooperationspartner: SBH Nordost, Synicial GmbH, Institut für Talententwicklung, IHK, Buchhandlung am Fellbacher Platz, Barmer Ersatzkasse, EuroAkademie, Deutsche Bahn, HWT, HWR.
5 Qualitätsentwicklung/ Evaluation
Dieses Konzept ist Ergebnis von mittlerweile 17 Jahren Arbeit und wurde/wird von Schulgremien diskutiert (Gesamtkonferenz, Erweiterte Schulleitung, Gesamtelternvertretung, Schülervertretung).
Angesichts einer sich verändernden Schülerschaft und eines sich wandelnden Arbeitsmarktes/ einer sich verändernden Hochschullandschaft muss es immer wieder evaluiert werden.
Eine systematische Evaluierung der Anschlussperspektiven gibt es zum einen alle drei Jahre (2016-2019-2022-2025), die Ergebnisse werden schulintern kommuniziert (s. Aushang vor R.23),
zum anderen trägerintern, veranstaltungsbezogen und digital durch mich und durch eine qualitative Befragung der 12klässler*innen in Vorbereitung auf die obligatorischen Gespräche zur Anschlussperspektive. Ausgeteilt wird dieser Fragebogen mit den Stundenplänen zu Beginn des 3.Semesters und er ist innerhalb einer Woche bei den PäKos wieder abzugeben, um dann ausgewertet zu werden (s. Aushang vor R.23).