Springe direkt zu Inhalt

Unser GHG-eigenes BO-Konzept.

Im folgenden finden sich nach Jahrgangsstufen gegliedert wesentliche Inhalte unserer Arbeit. Das Gesamtkonzept können Sie hier nachlesen.

7.Klasse

Die Schüler*innen der 7.Klassen finden an fünf Tagen des ersten Halbjahres  eine bewusste Unterstützung darin, sich in unserer Schule räumlich, fachlich und sozial zurechtzufinden, methodisch das Lernen zu lernen und ihre Klassen- und Jahrgangsgemeinschaft auszubilden. Sie sollen sich gestärkt, an- und aufgenommen fühlen.

8. Klasse

Die 8. Klassen besuchen nach Absolvierung eines Stärketests interessengeleitet eine Werkstatt, um sich über die dort anzutreffenden Berufsbilder und Arbeitsbedingungen zu informieren und praktisch zu erproben. Organisiert wird die Veranstaltung durch den Träger "SBH Nordost".
Außerdem findet in dieser Jahrgangsstufe die Einführung in die Dokumentation im Herweghpass statt: unser hauseigenes Portfolioinstrument in der Beruflichen Orientierung.

grafik.png

9. Klasse

Im Verlauf des 9. Schuljahres wird der TalenteCheck Berlin (TCB) besucht und in der Schule nachbereitet.
Alle 9. Klassen besuchen das Berufsinformationszentrum (BIZ).
Ergänzend werden die 9. Klassen in einer schulischen Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum informiert.
Es findet ein Bewerbungstraining statt. Und es wird die Ausstellung des 10.Jahrgangs zu deren Praktikumsplätzen besucht: unsere gelebte Praktikumsplatzbörse. Der 9.Jahrgang erhält dadurch die Möglichkeit, sich bei den Zehntklässler*innen über Praktikumsplätze und konkrete Bewerbungsmodalitäten zu informieren.

10. Klasse

In der 10. Klasse findet ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt, das durch einen Praktikumsbericht und ein Ausstellungsplakat dokumentiert wird. Die gemeinsame Ausstellung des 10.Jahrgangs unterstützt insbesondere den neunten Jahrgang in der Suche nach einem Praktikumsplatz. Die Ergebnisse werden digitalisiert und sind dann der Schulgemeinschaft auch über die Ausstellung hinaus zugänglich.
Außerdem findet eine Studien- und Ausbildungsmesse eintägig im GHG statt, der sog. Zukunftstag. Hier präsentieren Alumni, Eltern und unsere Kooperationpartner Berufsbilder, Ausbildungs- und Studiengänge.
Schließlich gibt es eine abendliche Infoveranstaltung für Eltern und Schüler*nnen zum optionalen Wechsel an ein Oberstufenzentrum (OSZ).
Mit dem Abschluss der 10.Klasse und der Zeugnisausgabe wird den Schüler*innen der Herweghpass zur Selbstverwaltung ausgegeben.

Oberstufe

Im ersten und zweiten Semester haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Kurswahl für die gymnasiale Oberstufe den Ergänzungskurs „Studium und Beruf“ zu belegen. Der Kurs unterstützt die Schüler und Schülerinnen in ihrem Prozess der Studien- und Berufswahl.
Außerdem findet auch für sie eine Studien- und Ausbildungsmesse eintägig im GHG statt.
Für interessierte Schüler und Schülerinnen (nicht allein) des 11. Jahrgangs wird jährlich zudem ein Assessment Center Training, ein Workshop zum Thema Medizinstudium sowie ein weiterer zum Studium der Psychologie angeboten.
Im Verlauf des zweiten Semesters werden allen Schülern und Schülerinnen vielfältige Informationsmöglichkeiten zur Berufs- und Studienwahl geboten:

    • Die Schüler und Schülerinnen werden ausführlich über die „vocatium Berlin“ – eine Fachmesse für Ausbildung und Studium – informiert und können nach vorangegangener Terminabsprache mit dem Institut für Talententwicklung das vielfältige Angebot im Juni gezielt wahrnehmen.
    • Interessierte Schüler und Schülerinnen können sich für den Besuch der Berliner Universitäten an den Hochschultagen im Mai/ Juni vom Unterricht befreien lassen.

Im dritten und vierten Semester haben die Schüler und Schülerinnen die Verpflichtung, sich wenigstens einmal beraten zu lassen. Am Anfang steht eine obligatorische halbstündige Einzelberatung in R.23. Sollte es "Plan"ungsprobleme geben, wird die Teilnahme an dem Format CheckU der Jugendberufsagentur empfohlen.

Und: Für den Girls´ und Boys´Day wird aktiv und jahrgangsübergreifend geworben. Zwecks Teilnahme ist eine Freistellung bei der Klassenleitung zu beantragen.

Dokumentation

Die Schüler*innen dokumentieren ihren Prozess der Beruflichen Orientierung und ihr Engagement für das GHG im sogenannten Herweghpass. Auch stellen wir kostenlos für alle Schüler*innen die Berufswahlapp zur Verfügung.

grafik.pngam GHG

Die BO-Sprechstunden

Die BO-Sprechstunde von Frau Hakimpour findet jeden Freitag im 2.Block (9.40-10.40 Uhr) in Raum 23 statt. Individuelle Termine können per Mail vereinbart werden - unter sabine.hakimpour@ghg.berlin.
Frau Ndjiki-Nya, unsere Beraterin der Jugendberufsagentur, bietet montags, 11-13:30 Uhr individuelle Beratungstermine in R.23 an. Sie ist außerdem zu erreichen unter: anke.ndjiki-nya@arbeitsagentur.de