Springe direkt zu Inhalt

Politische Debatte auf Augenhöhe: Podiumsdiskussion der Oberstufe am Georg-Herwegh-Gymnasium zur Bundestagswahl 2021

20210907_115517-01.jpeg

Weitere Bilder der Veranstaltung

20210907_124704-01.jpeg

20210907_120820-01.jpeg

20210907_115800-01.jpeg

20210907_100102-01.jpeg

20210907_100040-01.jpeg

20210907_120114-01.jpeg

Am Dienstag, den 7. September 2021, versammelte sich die gesamte Oberstufe des Georg-Herwegh-Gymnasiums um 9:50 Uhr in der Aula, um an einer von den Politikwissenschaft-Leistungskursen des 11. und 12. Jahrgangs organisierten Podiumsdiskussion teilzunehmen. Hochkarätige Gäste aus fünf der sechs großen Parteien bereicherten die Veranstaltung: Joe Chialo (CDU), Hakan Tas (Die Linke), Torsten Einstmann (SPD), Bernd Schwarz (Bündnis 90/Die Grünen) und Friedrich Ohnesorge (FDP).

Zu Beginn erläuterten die Moderatorinnen und Moderatoren den Ablauf, bevor die Politikerinnen und Politiker sich kurz vorstellten. Den Auftakt der Diskussion bildete eine erste Frage zur aktuellen Lage in Afghanistan, auf die jeder Gast innerhalb einer Minute Stellung nahm. Es folgten lebhafte Debatten zu zentralen Themen wie den Klimazielen im Koalitionsvertrag, dem Umgang mit der Corona-Pandemie, der gesellschaftlichen Vielfalt sowie der wachsenden Schere zwischen Arm und Reich.

Besonders dynamisch wurde die Runde bei den sogenannten „knackigen Fragen“. Mit grünen und roten Schildern signalisierten die Politiker ihre Positionen zu zwölf pointierten Fragen, darunter etwa: Soll Cannabis legalisiert werden?

Der letzte Programmpunkt brachte das Publikum aktiv ins Geschehen ein. Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre eigenen Fragen zu stellen, die sich unter anderem auf Politikverdrossenheit, LGBTQIA+, Klimaneutralität, Impfpflicht und die Rentensicherung durch die junge Generation konzentrierten.

Zum Abschluss wurde die Diskussion durch eine humorvolle und versöhnliche Geste abgerundet: Jeder Politiker sollte seinem Sitznachbarn links von sich ein positives Feedback geben. Mit einem abschließenden Appell, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen, endete die Veranstaltung auf motivierende Weise. Dieser gelungene Vormittag zeigte eindrucksvoll, wie engagiert und diskussionsfreudig die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sind – ein echtes Highlight im schulischen Leben!

(Text verfasst von Mila D. und Annika B., Jahrgang 10)

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2017

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion an unserer Schule diskutierten im Jahr 2017 regionale Politikerinnen und Politiker über die Bundestagswahl und ihre zentralen Themen. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen und die Positionen der Parteien kennenzulernen. So wurde politisches Interesse geweckt und ein spannender Austausch über aktuelle Herausforderungen gefördert.

grafik.png


Podiumsdiskussion zur Europawahl 2015

Im Jahr 2015 fand an unserer Schule eine Podiumsdiskussion zur Europawahl statt, bei der regionale Politikerinnen und Politiker ihre Positionen zu europäischen Themen vorstellten. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, aktuelle europäische Herausforderungen zu diskutieren. Im Anschluss analysierte der Politik-LK die Diskussion, um die gewonnenen Eindrücke aufzuarbeiten.

grafik.png

grafik.png