Springe direkt zu Inhalt

Wahlpflichtkurs

Der Wahlpflichtkurs Geografie bietet Schüler:innen in der 9. Klasse die Möglichkeit, ihr Wissen über die Inhalte des regulären Geografieunterrichts hinaus zu vertiefen und zu erweitern. Der Kurs fördert ein interdisziplinäres Verständnis und bereitet die Teilnehmenden auf die Anforderungen eines Leistungskurses in der Oberstufe vor.

An unserer Schule decken die Themengebiete ein breites Spektrum ab: Von den Lebens- und Klimabedingungen gefährderter Regionen über die Analyse demografischer Entwicklungen bis hin zur Untersuchung von Böden und ihrer Bedeutung für Umwelt und Landwirtschaft. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für unsere Erde und die komplexen Zusammenhänge auf unserem Planeten erlangen möchten. Der Wahlpflichtkurs vermittelt nicht nur geographische Fachkenntnisse, sondern stärkt auch Kompetenzen wie kritisches Denken, Teamarbeit und das eigenständige Erforschen aktueller Themen. Folgende Inhalte stehen im Zentrum des Unterrichts:

gefähredete Landschafts- und Kulturräume

Demographische Entwicklungen und Nahrungsmittelproduktion

Bodenkunde

  • Alpen – das am stärksten veränderte Hochgebirge der Welt
  • Arktis und Antarktis – Umbrüche in den sensiblen Polargebieten
  • Tropischer Regenwald in Südost-Asien – bedrohte Völker 
  • Australien und Ozeanien – ein Kontinent voller Abenteuer 
  • Hochwasser in Deutschland – eine von Menschen verstärkte Naturkatastrophe 
  • Entwicklung der Weltbevölkerung – Regionale Unterschiede
  • Welternährungslage - Nahrungsmittel im Überfluss bei ungerechter Verteilung
  • Nahrung aus dem Ozean – nachhaltige Erschließung oder Meer ohne Fisch
  • Situation im Sahel – Mensch versus Natur
  • Entwicklungs-zusammenarbeit mit Afrika – Auf Augenhöhe?
  • Landwirtschaft in Brandenburg – nachwachsende Energierohstoffe versus Nahrungsmittelproduktion
  • Vom Gestein zum Boden – Prozesse der Bodenentwicklung
  • Bodenarten – Eigenschaften und Bestimmung mit Hilfe kleiner Experimente
  • Bodentypen – Umwandlungs- und Verlagerungsprozesse
    • Bodenzonen 
    • Bodenerosion
    • Bodenvergiftung und Bodenversauerung 
    • Bodenversiegelung

1.png

2.png

3.png