Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung Latein
- Entwurfsfassung Dezember 2024 –
1. Leistungsüberprüfung
Die Überprüfung der Leistungen erfolgt in Form von Klassenarbeiten, Grammatiktests, Vokabeltests und weiteren Lernkontrollen (z.B. Referate und Präsentationen, Wochenplanhefter etc.). In den Klassenstufen 7 und 8 werden mindestens vier Klassenarbeiten geschrieben, welche durch zwei weitere Klassenarbeiten oder Grammatiktests ergänzt werden können. In den Klassenstufen 9 und 10 werden jeweils vier Klassenarbeiten geschrieben.
Bei uns beinhalten die Klassenarbeiten neben einem Übersetzungstext Aufgaben zu Grammatik und Realien. Die Bewertung der beiden Teile der KA soll separat erfolgen und im Verhältnis 2:1 in die Note eingehen. Zur Frage der Positiv- oder Negativkorrektur bzw. der Bepunktung oder Fehleranstreichung bei den Aufgaben setzen wir keine verbindlichen Vorgaben.
2. Leistungsbewertung
Zeugnis: schriftlich | Zeugnis: mündlich | |
schriftliche Leistungen | mündliche Leistungen | sonstige Leistungen |
60 % | mind. 30 % (35%) | max. 10 % (5%) |
Klassenarbeiten und Grammatiktests 50%
schriftliche Kurzkontrollen (Vokabeltests) 10 %
|
- mündliche Beiträge zum Unterrichtsgeschehen - mündliche Kurzkontrollen - mündlicher Teil von Projektarbeiten - Präsentationen/Vorträge |
z. B.: - Hefterführung - Hausaufgaben - „Arbeitsdokumentation“ von offenen Unterrichtsformen (z.B. Hefterführung im Rahmen der Wochenplanarbeit/Freiarbeit, Portfolio) - praktischer Teil von Projektarbeiten (z.B. Flyer, Videoclips, Hörspiele, Anfertigung von Modellen) ... |