Springe direkt zu Inhalt

Digitalisierung und Medienbildung

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unser Ziel, Schüler*innen nicht nur auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, sondern sie aktiv in die Gestaltung der digitalen Gesellschaft einzubeziehen. Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, aber auch neue Fragestellungen und Verantwortung – und genau darauf bereiten wir unsere Lernenden vor.

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation

Medienkompetenz ist eine der zentralen Fähigkeiten, die junge Menschen in der heutigen Zeit benötigen. Bei uns lernen Schüler*innen nicht nur, wie man Medien effizient nutzt, sondern auch, wie man sie kritisch hinterfragt – Stichwort fake news. Wir vermitteln ihnen das nötige Wissen, um sich sicher, verantwortungsbewusst und reflektiert in der digitalen Welt zu bewegen. Dazu gehört der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen Netzwerken, die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen richtig einzuordnen und zu bewerten.

Deeper Learning-Projekte

Neben dem reinen Wissenserwerb rücken neue Fähigkeiten in den Ausbildungsfokus. Diese „21st Century Skills“ sollten verstärkt Berücksichtigung in der Bildungsphase von Schüler*innen finden. Ein dabei spannender Aspekt modernen Unterrichtens bietet uns die Konzeption des Deeper Learnings. Es lässt sich als Aspekt sinnvoll in gymnasialen Strukturen implementieren, ohne uns und Ihnen die Sicherheit des Altbewährten und Altbekannten zu nehmen. Ein Sprungbrett zu neuen Lehrmethoden wird damit geschaffen.

Jedes Schuljahr nehmen die Schüler*innen einzelner Klassen an einer Deeper Learning-Einheit teil. Die fachlichen Inhalte orientieren sich sowohl am Projekt als auch an den Vorgaben des Rahmenlehrplans. Die Einheit wird von Lehrkräften verschiedener Fächer gemeinsam entworfen und durchgeführt. Ein Beispiel hierfür ist das 7MIDI-Projekt „Artenvielfallt“, das hauptsächlich von den Fächern Biologie, Geografie, Deutsch und Kunst durchgeführt wird. Diese Fächer stellen ihre Unterrichtszeit zur Durchführung des Projekts, die an einem Tag in der Woche gebündelt wird, zur Verfügung. Dadurch entsteht ein zeitlich und räumlich unabhängiger Arbeitsraum, in dem in Projektarbeit gearbeitet wird. 

Zunächst  erhalten die Schüler*innen konkretisierte Arbeitsaufträge und ausgearbeitete Lernmaterialen, um selbstorganisiert ein Wissensfundament aufzubauen. 

Im Anschluss arbeiten sie cokonstruktiv und -kreativ an der Erstellung einer authentischen Lernleistung. Authentisch, da das Endprodukt von den Schüler*innen selbst gewählt wird. Es muss lediglich ein gewinnbringender Aspekt der übergeordneten Aufgabenstellung zugeordnet sein. 

Abschließend werden die authentischen Lernleistungen der Klasse bzw. der Öffentlichkeit präsentiert und die erbrachten Leistungen reflektiert. Arbeitsprozess, -ergebnis und Reflexion dienen als Grundlage einer Beurteilung durch die Lehrkräfte.

Technologische Ausstattung und moderne Lernmethoden

Unsere Schule ist mit modernen digitalen Werkzeugen ausgestattet, die den Unterricht bereichern und den Lernprozess individuell unterstützen. Tablets, interaktive Whiteboards und digitale Lernplattformen gehören bei uns zum Alltag. Diese Technologien ermöglichen es uns, flexibler und differenzierter zu unterrichten, die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und ihre Kreativität zu fördern. Folgende Ausstattung steht uns zur Verfügung:

  • Flächendeckendes WLAN für Lehrer und Schüler auf dem gesamten Gelände
  • Breitband-Internetanschluss
  • Beamer, 83″ Fernseher oder Smart-Board in jedem Raum zur kabellosen Nutzung
  • Ein Klasse in jedem Jahrgang im Digitalunterricht mit eigenen Endgeräten
  • Drei Tablet-Koffer zur flexiblen Nutzung in den Klassen
  • Ein Notebook-Wagen zur flexiblen Nutzung in den Klassen
  • Ein Tablet-Koffer zur digitalen Messwerterfassung im Fach Physik
  • Drei Computer-Arbeitsräume mit etwa 70 Arbeitsplätzen

Besonders wichtig ist uns dabei, dass digitale Tools nicht nur als Hilfsmittel für den Unterricht genutzt werden, sondern auch zur Förderung von Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Lernen dienen. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Ressourcen gezielt zu nutzen und eigene Projekte mit digitalen Medien umzusetzen.

Schulplattform IServ

Wir arbeiten mit der IServ Schulplattform. Sie ist eine umfassende Lösung für Schulen, die alle digitalen Werkzeuge in einem modularen System vereint. Sie bietet Funktionen wie Videokonferenzen, E-Mail, Messenger, Stundenplan, Adressbuch, Foren, News, Mobilgeräteverwaltung, Buchungen, Dateien, Infobildschirm, Kalender, Klausurplan, Kurswahlen, Umfragen, Aufgaben und Curriculum.