2. Curriculum / Rahmenlehrpläne
Sekundarstufe I :
Das Fachkollegium arbeitet auf der Grundlage eines schulinternen Curriculums, das auf dem aktuell gültigen Rahmenlehrplan basiert. Ziel dieses Curriculums ist die Vergleichbarkeit der Anforderungen bzw. der Kompetenzentwicklung und der Leistungsbewertung in den Klassen und Klassenstufen. Derzeit werden die schulinternen Curricula der SEK I überarbeitet.
Rahmenlehrplan SEK I :
Sekundarstufe II:
Rahmenlehrplan SEK II :
Prüfungsschwerpunkte für das Abitur 2026
Schulinterne curriculare Absprachen in der SEK II
Verbindliche curriculare Absprachen in Bezug auf die zu vermittelnden Gattungen, Aufgabenformate und Schwerpunkte von Q1 und Q2
| 1. Semester | 2. Semester |
Schwerpunkt: | Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen | Menschenbilder in der Literatur im Zeitalter der Klassik |
Zu übende Aufgabenformate: | Materialgestütztes Argumentieren (Klausur) | Erörtern einer strittigen These (Klausur)
Analyse eines pragmatischen Textes |
Themen: | Hate Speech, Verschwörungstheorien, Fake News, Gendern, Populistischer Sprachgebrauch, Propaganda, Rhetorik, Analyse einer Rede, Framing, Pinkwashing, Poetry Slam | Aufklärung in Textauszügen, Klassisches Menschenideal, Thematisierung des Epochenbegriffs, der Epochenübergänge, |
Gattungen / Lektüren | · „Der Gott des Gemetzels“ von Yasmina Reza · „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ von Heinrich Böll · „Die Verwandlung“ von Franz Kafka · „Der Vorname“ von Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte · „Furcht und Elend des Dritten Reichs“ von Bertolt Brecht · „Ruhm“ von Daniel Kehlmann · „Das Haus“ von Monika Maron · Lyrik des 21. Jahrhunderts | verbindlich im 2. Semester: „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist
· „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe · „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller · „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe |
Hinweise: |
|
|
Verbindliche curriculare Absprachen in Bezug auf die zu vermittelnden Gattungen, Aufgabenformate und Schwerpunkte von Q3 und Q4
| 3. Semester | 4. Semester |
Schwerpunkt: | Vom Frührealismus bis zum Naturalismus | Gegenwartsliteratur |
Zu übende Aufgabenformate: | Interpretation literarischer Texte (Variante B) (Klausur) | Interpretation eines lyrischen Textes im Vergleich mit „Heimsuchung“ (Klausur) |
Themen: | Erneuter Bezug zu „Der zerbrochene Krug“ Referenztexte zu „Der zerbrochene Krug“ t.b.a.
Theater im Wandel, offene und geschlossene Dramenform
filmisches Erzählen
| Erzählkonzeption als Vergleichsanlass
Aspekte (post)modernen Erzählens |
Gattungen / Lektüren | Sachtexte zu realistischen Strömungen
Gedichte von Heinrich Heine und Georg Herwegh "Woyzeck von Georg Büchner "Effi Briest oder "Irrungen, Wirrungen" von Theodor Fontane "Die Ratten", "Die Weber" oder "Vor Sonnenaufgang" von Gerhart Hauptmann
| verbindlich im 4. Semester: „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck
· Exilliteratur in Auszügen · Bertolt Brecht, Mascha Kaléko, Anna Seghers
Nachkriegsliteratur, z.B. Kurzgeschichten von Heinrich Böll
|
Hinweise: |
|
|