Leistungs- und Grundkurs (Q-3) im Europäischen Haus
Nach der Wiedereröffnung der Schulen 2022 unternahmen der Leistungskurs und der Grundkurs Politik-Wirtschaft einen spannenden Ausflug ins Europäische Haus Berlin, um die Ausstellung „Erlebnis Europa“ zu besuchen. Im Zentrum des Besuchs stand ein interaktives Rollenspiel, das die Arbeit der EU-Kommission und des EU-Parlaments realitätsnah erlebbar machte.
Die Schülerinnen und Schüler wurden mit der Aufgabe betraut, über einen fiktiven Gesetzesentwurf zur Regulierung des Einsatzes von Gesichtserkennungstechnologie zu debattieren. Im kleinen Plenarsaal simulierten sie den parlamentarischen Ablauf mit eigens zugewiesenen Fraktionen und Abgeordneten. Dabei entwickelte sich eine lebhafte und kontroverse Diskussion: Wie weit darf Freiheit zugunsten der Sicherheit eingeschränkt werden? Welche gesellschaftlichen und technischen Risiken könnten sich daraus ergeben?
Neben zentralen Argumenten zur Sicherheit des Systems und der Gefahr des Missbrauchs sensibler Daten rückte auch die ideologische Haltung der verschiedenen Fraktionen in den Fokus. Nach intensiven 90 Minuten, in denen Argumente und Gegenargumente ausgetauscht wurden, kam es schließlich zur Abstimmung über den Gesetzesentwurf, der mit knapper Mehrheit angenommen wurde.
Europäisches Parlament - Erlebnis Europa Berlin: visiting.europarl.europa.eu/europa-experience
Besuch des Bundestags
Unsere Politik-Leistungskurse und Grundkurse nehmen regelmäßig die Gelegenheit wahr, Demokratie am Puls der Zeit zu erleben. Mit großer Begeisterung organisieren wir Besuche im Deutschen Bundestag, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur den beeindruckenden Plenarsaal erkunden, sondern auch einen exklusiven Einblick in die Abläufe des parlamentarischen Betriebs erhalten.Ob spannende Gespräche mit Abgeordneten, ein Rundgang durch die historischen Gebäude oder das Verfolgen einer Debatte live von der Besuchertribüne – diese Exkursionen machen den Unterricht greifbar und sollen ein tiefes Verständnis für die Bedeutung demokratischer Prozesse fördern.
Bilder des Besuchs
werden noch geprüft...
Deutscher Bundestag - Besuch: www.bundestag.de/besuch