Springe direkt zu Inhalt

Profil des Fachbereiches Ethik und Philosophie

Ethik 

Im Fachbereich Ethik gibt es zwei Dimensionen die uns gleichermaßen wichtig sind: 
1. Dimension (Offenheit für ethische Probleme in den Klassen) 
Probleme, die in den Klassen auftauchen, sollten mit der nötigen Achtsamkeit und Konzentration zum Unterrichtsgegenstand gemacht werden. 
Um Flexibilität in den Themenschwerpunkten zu gewährleisten haben wir uns dafür entschieden keine verbindlichen Inhalte in das schulinterne 
Curriculum aufzunehmen. Trotzdem weisen wir Themenfelder aus, die wir für die entsprechenden Jahrgangsstufen für sinnvoll halten.  
2. Dimension (Bildung eines Urteilsvermögens in ethischen Problemfragen) 
Die Schüler(innen) sollen ethisch bedeutsame Probleme im Unterricht kennen und identifizieren lernen. Im Umgang mit Problemfragen lernen 
sie dabei auch Argumentationstechniken und Strategien kennen, die ihnen helfen ihr eigenes Urteil auch in komplexen ethischen Streitfragen 
zu schärfen. 

Philosophie

Im Fachbereich Philosophie fördern wir die Fähigkeit der Schüler(innen) sich im Denken orientieren zu können. Der Rahmenlehrplan gibt für 
die einzelnen Semester dafür vier Bereiche vor, die sich an den vier kant’schen Fragen orientieren.   
1. Semester (Was soll ich tun?) 
Die Schüler(innen) beschäftigen sich mit vornehmlich ethischen Fragen. Hier wird die ethische Urteilsfähigkeit weiter ausgebildet und durch 
komplexere Theorien gestärkt. 
2. Semester (Was ist der Mensch?) 
Die Schüler(innen) beschäftigen sich mit vornehmlich anthropologischen Fragen. Orientierung in der Frage zu erlangen was der Mensch sei ist 
jedoch sehr vielschichtig. Sie kann auch in staatstheoretischen, strafrechtlichen oder sonstigen Kontexten, welche die Sonderrolle des 
Menschen in den Blickpunkt nehmen, erörtert werden.   
3. Semester (Was kann ich wissen?) 
Die Schüler(innen) beschäftigen sich mit vornehmlich erkenntnistheoretischen Fragen. Hier wird Erkenntniskritik geübt. Diese Kritik kann an 
hermeneutischen, wissenschaftstheoretischen, erkenntniskritischen oder sonstigen Fragen erörtert werden, welche nach den Grenzen, den 
Bedingungen oder den Methoden unseres Erkenntnisvermögens fragen.  
4. Semester (Was darf ich hoffen?)       
Die Schüler(innen) beschäftigen sich mit vornehmlich metaphysischen Fragen. Metaphysische Fragestellungen können in einer ästhetischen 
Dimension, einer religiösen Dimension oder sämtlichen anderen Dimensionen behandelt werden, die den Zweck oder  
die Ursache alles Seienden in den Mittelpunkt der Reflexion rücken.