Ethik

Themen

„Sind die moralischen Sachen immer die, die keinen Spaß machen?
Will uns die Moral den Spaß am Leben nehmen?“

Wer kennt nicht die altbackenen Moralapostel, die Gespräche über moralische Fragen nur mit erhobenem Zeigefinger führen können? Und hat nicht das Reden über Moral immer etwas Belehrendes gehabt? Will der Ethik-Unterricht, indem er von Moral handelt, uns den Spaß am Leben nehmen?

Das ist sicherlich nicht die Idee, die hinter der Einführung des Faches Ethik an den Berliner Schulen als Pflichtfach steht. Aber welchen Grundgedanken verfolgt der Ethikunterricht dann?

Der Ethikunterricht beschäftigt sich u.a. mit dem, was unsere Gesellschaft zusammenhält, wie wir trotz unterschiedlicher Stärken und Schwächen, unterschiedlicher Erziehung und Herkunft uns verständigen können über Fragen z.B. des Glücks und des Zusammenlebens mit anderen. Dabei will der Ethikunterricht ausgehen von den persönlichen Erfahrungen, freudigen Erlebnissen wie auch Enttäuschungen.

Als Arbeitsgrundlage in der Doppeljahrgangsstufe 7/8 dient das Lehrbuch „Abenteuer Ethik, Berlin, Bd. 1, C.C.Buchner-Verlag Bamberg. Als Themenfelder stehen im Vordergrund:

  1. Sich selbst finden: z.B. die Frage des Menschen nach sich selbst, nach dem Glück und dem gelingenden Leben.
  2. Frei und verantwortlich handeln: z.B. menschliche Lebens- und Erfahrungsbereiche „Konsum“, „Medien“ und „Natur“; Frage nach der Verantwortung des einzelnen.
  3. Mit anderen leben: z.B. Leben in der Familie, Freundschaft, Umgang mit Konflikten, Mobbing und andere Gewalterfahrungen.
  4. Mit Werten und Normen umgehen: z.B. Darf ich? – Soll ich? – Muss ich?, Fragen des Gewissens, Faszination des Bösen, moralische Regeln und Normen, Wahrheit und Lüge.
  5. Auf der Suche nach Wahrheit und Sinn: z.B. Fragen des gelingenden Lebens, Sinnfrage, Frage nach dem Tod, Auseinandersetzung mit den monotheistischen Weltreligionen, Verständnis entwickeln für die Weltsichten von Religionen und fremden Kulturen.

Der Ethikunterricht versteht sich als Fach, in dem bei der Auseinandersetzung mit den genannten Inhalten das moralisch-ethische Argumentieren gelernt und angewendet werden soll, z.B. durch die Erarbeitung von Grundbegriffen, Gedankenexperimenten, Perspektivenwechsel, Beschreibung und Bewertung ethischer Fälle, Vertreten eines ethischen Standpunktes.

Menü
Ethiklehrer*innen
  • Herr Bitzan  (BITZ)
  • Frau Borgmann  (BORG)
  • Frau Nelson  (NELS)
  • Herr Reinert  (REIN)
  • Herr Rühle   (RUHL)
  • Frau Styrie  (STYR)
  • Herr Temür  (TEMÜ)
  • Frau Tiedemann  (TIED)
  • Frau Wörner  (WÖRN)
  • Frau Zillmann  (ZILL)
Impressum Datenschutzerklärung